B40–B49 Sizilianisch – Französische Variante

Zurück zu Eröffnungen || Sizilianische Verteidigung


Sizilianisch mit 2…e6; bei diesem Sizilianer sind viele Varianten möglich: Paulsen; Taimanow; Scheveningen.
3. d4: Sizilianischer Paulsen; Taimanow; Scheveningen
3. b3: namenlos
3. Sc3: Geschlossenes Sizilianisch

B40 1. e4 c5 2. Nf3 e6
Sizilianisch Französische Variante (Kraminik, Pin Var.)
B41 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 a6
Kan Variante — 5.c4 Maróczy Bind, Réti Variation
B42 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 a6 5. Bd3 Kan Variation, 5.Bd3
B43 1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 a6 5. Sc3 Kan Variation, 5.Nc3
B44 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nc6
B44 Taimanov Variation
B45 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nc6 5. Nc3B45 Taimanov variation (5. … Nc6 Sizilianisches Vierspringerspiel)
B46 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nc6 5. Nc3 a6
B46 Taimanov Variation, 5. Nc3 a6
B47 1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sc6 5. Sc3 Dc7 B47 Taimanov Variation
B48 1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sc6 5. Sc3 Dc7 6. Le3 B48 Taimanov Variation, (wegen 6. … a6 auch als Paulsen-Variante zu finden)
B49 1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sc6 5. Sc3 Dc7 6. Le3 a6 7. Le2 Taimanov Variation

Es gibt hier Abweichungen in der Bezeichnung, wobei manche Eröffnungen im deutschen Sprachraum Paulsen zugeschrieben werden und im englischen Sprachraum Ilja Kan oder Taimanov.

Bemerkenswerter Weise findet man in der englischen Wikipedia in der ECO-Tabelle den Namen Paulsen gar nicht und in der deutschsprachigen kommt Paulsen nur in der B41 und B48 vor:
B41 – 1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. d4 3. … cxd4 4. Sxd4 a6 (Paulsen-Variante) — 5. c4
B48 – 1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sc6 5. Sc3 Dc7 6. Le3 6. … a6 (Paulsen-Variante)
dazu ein Zitat aus Paulsen-Variante:
Die Paulsen-Variante ist eine Variante der Sizilianischen Verteidigung, einer Eröffnung im Schachspiel. Sie ist in den ECO-Codes unter den Schlüsseln B40 bis B43 klassifiziert.

Sie entsteht nach den Zügen (siehe auch: Schachnotation):
1. e2–e4 c7–c5
2. Sg1–f3 e7–e6
3. d2–d4 c5xd4
4. Sf3xd4 a7–a6
Siehe dazu auch Louis Paulsen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert