A30 – 39 Englische Symmetrievariante 1.c4 c5

zurück zu Eröffnungen || Englische Eröffnung


Mit 1.c4 c5 beginnt die A30 – 39 Englische Symmetrievariante. Dabei unterscheidet man die
Offene Variante 2.Nf3 (A31, A32 und A33), mit der Idee Raumgewinn und Spiel im Zentrum durch d4 und die
Geschlossene Variante 2.Nc3(A34 bis A39), meist gefolgt von einem Fianchettoaufbau mit g3 und Bg2 und Spiel auf den Flügeln. Das sofortige 2.g3 und 3.g2 dient zur Vermeidung der Englischen Igelstellung. Igel heißt auf Englisch „Hedgehog“, weshalb ich die A30 auch als Hedgehog bezeichne und nicht nur, wie meist zu lesen, die Variationen der A30, denn man findet in der Literatur und auf Wikipedia ja auch die Aussage, dass die A30 die einzige zu einer Igelstellung führende Variante ist, die mit Englischer Igel einen eigenen Eröffnungscode [ECO A30] besitzt.

A30 1. c4 c5 Englische Symmetrievariante, Igelstellung
A31 1. c4 c5 2. Nf3 Nf6 3. d4
English, symmetrical, Benoni formation
A32 1. c4 c5 2. Nf3 Nf6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 e6 English, symmetrical variation,4.Nxd4
A33 1. c4 c5 2. Nf3 Nf6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 e6 5. Nc3 Nc6 English, symmetrical variation,5.Nc3
A34 1. c4 c5 2. Nc3 A34 Englische Symmetrievariante,2.Nc3
A35 1. c4 c5 2. Nc3 Nc6 English Opening: Symmetrical Variation, Four Knights Variation
A36 1. c4 c5 2. Nc3 Nc6 3. g3 English, symmetrical variation,3.g3
A37 1. c4 c5 2. Nc3 Nc6 3. g3 g6 4. Bg2 Bg7 5. Nf3 English, Symmetrical Variation, Two Knights Line
A38 1. c4 c5 2. Nc3 Nc6 3. g3 g6 4. Bg2 Bg7 5. Nf3 Nf6 English, symmetrical variation,5.Nf3
A39 1. c4 c5 2. Nc3 Nc6 3. g3 g6 4. Bg2 Bg7 5. Nf3 Nf6 6. O-O O-O 7. d4 English, symmetrical, main line with d4

Weblinks:
Englische Symmetrievariante

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert